It’s Teatime, please! Oh dieser Satz klingelt noch heute in meinen Ohren und lässt wundervolle Erinnerungen an meine Zeit in England erwachen. Passend zur Teatime gab es sehr häufig frisch gebackene Blaubeer Scones mit selbstgemachter Clotted Cream.Yummy! Und genau diese beiden Köstlichkeiten gibt es heute hier auf dem Blog.
Nun muß ich sagen: Die Scones gehen ja echt ratz fatz. Das kann man aber von der Clotted Cream nicht gerade sagen. Da geht schon ein ganzer Tag für drauf. Trotzdem gehört die Cream einfach zu den Scones.
Scones gibt es seit damals sehr häufig bei uns: Mal mit Früchten gebacken oder aber auch gerne herzhaft mit Cheddarkäse und einer herzhaften Cream. Übrigens auch immer gerne gesehen auf Parties.
Ein kleiner Gruß aus England
Wie oben schon kurz erwähnt habe ich wundervolle Erinnerungen an meine Zeit in England, genauer gesagt Süd-England, Hasting. Für mich war es damals, ich war süsse 17, eine echt lange Reise. Mit dem Schiff von Hamburg nach Harwich, ganze 21 Stunden Anreise. Aber schon damals mochte ich die größeren Pötte gerne, Reisen mit Stil.
Meine Gasteltern, Mr. & Mrs. Bissenden waren einfach zuckersüß und alles andere als steif. Sie nahmen mich mit offenen Armen auf und machten mir meinen Aufenthalt einfach allerliebst.

Oftmals durfte ich meiner Gastmutter in der Küche zur Hand gehen und wurde so in die Kunst der englischen Hausmannskost eingeweiht. Von Shepherd’s Pie über süsse Pies, Scones, Roastbeef & Yorkshire Pudding (nicht ganz meine Welt) und die berühmte Clotted Cream. Bei letzterer wurde die Geduld immer sehr auf die Probe gestellt.

Cremige clotted Cream
Zu Scones darf die köstliche Clotted Cream einfach nicht fehlen. Sie macht den Geschmack erst so richtig rund. Aber was ist Clotted Cream überhaupt? Frischkäse?
Nicht ganz! Clotted Cream ist ein dicker Rahm der ganz klassisch aus roher Kuhmilch hergestellt wird. Geschmacklich erinnert sie tatsächlich an eine Kombination aus Frischkäse, Butter und Crème fraîche.

Nun aber die Sache mit der rohen Kuhmilch: Die bekommt man hier mitten in Hamburg nicht so ohne weiteres. Also wird Sahne genommen, und zwar die nicht homogenisierte mit einem Fettgehalt von mindestens 33%! Die bekommt man in jedem gut sortierten Supermarkt. Was auch ganz wichtig ist: Die Sahne sollte nicht gezuckert oder mit Verdickungsmitteln sein.
Clotted Cream
Equipment
- große Auflaufform; kleine Auflaufform; Löffel; Einmachglas, 250 g; Frischhaltefolie; Schaumkelle
Zutaten
Clotted Cream
- 400 g Sahne, Bio mind. 33% Fettanteil; Zuckerfrei; nicht homogenisiert
- + 300 ml Wasser
Anleitungen
Zubereitung
- Heizt den Backofen auf 70-80° Ober,- Unterhitze vor.
- Stellt in die große Auflaufform die kleinere und giesst das Wasser in den entstandenen Zwischenraum ; es sollte ca. 3 cm hoch stehen.
- Giesst nun die Sahne in die kleinere Form und stellt das Ganze für ca. 8 Stunden in den Backofen. ( Das ist je nach Backofen unterschiedlich)
- Nach ca. 7-8 Stunden sollte sich an der Sahne Oberfläche eine Art Haut gebildet haben und die Sahne sollte sich leicht ins buttrig, beige verfärbt haben.
- Nehmt die Sahne nun aus dem Ofen und lasst sie in der Form komplett abkühlen.
- Deckt das Ganze mit Frischhaltefolie ab und stellt die Sahne nun für ca. 12 Stunden in den Kühlschrank.
Fertigstellung
- Entnehmt nun mit einem Löffel ein Stückchen der oberen, festen Clotted Cream und gießt die Sahne darunter in ein Glas( Könnt ihr wunderbar zum backen der Scones verwenden!) Dann könnt ihr die Clotted Cream in ein Einmachglas füllen.
- Die Cream ist nicht gleichmässig hell, sondern hat kleine buttrige Stippen, das ist vollkommen normal. Ausserdem ist die oben fester als unten.
- Stellt das Glas in den Kühlschrank. Dort ist die Clotted Cream 3-5 Tage haltbar.
Ihr seht selbst: Die Clotted Cream lehrt euch ein wenig ijn Geduld. Am besten ist es wenn man sie über Nacht herstellt. Nun kommen wir aber endlich zu meinen köstlichen Scones. Die solltet ihr am besten frisch zubereiten.

Wo wir nun gerade beo kleinen, runden Köstlichkeiten sind: Auf dem Blog findet ihr auch diese Mini Apple Pies. Jetzt aber endlich das Rezept für meine Blaubeer Scones mit Clotted Cream.
Blaubeer Scones mit Clotted Cream
Equipment
- Backblech; Backpapier; Ausstecher, Ø5cm; Kuchengitter; Teigroller
Zutaten
Teig
- 450 g Dinkelmehl Type 630
- 2 TL Backpulver
- 1 Prise Salz
- 150 g Butter weich
- 60 g Zucker
- 1 Btl. Vanillezucker
- 2 Eier, Bio Gr, M
- 1 TL Milch
- + 3 EL Blaubeeren
Zum Bestreichen
- 1 Ei, Bio Gr.M
- 1 EL Milch
Anleitungen
Teig
- Heizt den Backofen auf 200° Ober,- Unterhitze vor.
- Gebt das Mehl in eine Schüssel und gebt das Backpulver hinzu, vermengt beides kurz.
- Fügt die Butter, das Salz, den Vanillezucker und den Zucker hinzu und knetet einen krümeligen Teig.
- Gebt die Eier und die Milch hinzu und knetet alles zu einer einheitlic hen Teigmasse.
- Zuletzt knetet ihr die Blaubeeren vorsichtig in den Teig.
Fertigstellung
- Rollt den Teig vorsichtig auf einer bemehlten Arbeitfläche ca. 2 cm dick aus.
- Stecht nun ca. 15 Kreise aus und setzt diese aufeuer mit Backpapier ausgelegtes Backblech.
- Verquirlt das Ei mit der Milch und pinselt die Oberfläche der Rohlinge ein.
- Backt das Ganze nun für ca. 10-15 Minuten, je nach Backofen, auf mittlerer Schiene bis sie goldgelb sind.
- Lasst die Scones auf einem Kuchengitter auskühlen und serviert sie mit Clotted Cream und Marmelade.
Ich werde demnächst noch ein wunderbares Rezept für herzhafte Scones auf den Blog setzen. Seid gespannt.
Bis bald und Ahoi, eure
