Nach längerer Zeit gibt es heute endlich mal wieder einen köstlichen und vor allem saftigen Gugl im Hause Zuckerdeern! Der Sonnenscheinmann hatte sich den vor geraumer Zeit gewünscht!Und wenn der Sonnenscheinmann sich etwas wünscht was gebacken werden kann-dann wird es umgehend erfüllt! Also gab es:Zitronen Mohn Gugl!
Einfach mal wieder einen Kaffee Kuchen. Keine Cremes, keine Toppings und kein Gedöns waren seine Worte. Ist es so schlimm? Kann ich nichts normales mehr backen? Natürlich ist es nicht so schlimm wie es sich anhört…ich kann ja auch normal und finde auch nicht das ich soooo aufwendiges mache. Aber gut, soll der Liebste einen Kaffee Kuchen bekommen.
Bei einem Kaffee Kuchen muss ich immer an einen Gugl denken. Den gab es bei uns Sonntags häufig. Schnell gebacken und einfach immer wieder lecker. Und da ich noch ein paar saftige Zitronen im Obstkorb liegen hatte gibt einen feinen Zitronen Gugl…..mit Mohn! Der Sonnenscheinmann liebt Mohn. Ich ja mittlerweile auch- seit der Sauren Sommerwoche.
Ein wahrer Traditions Kuchen
Mal Hand auf’s Herz: Wie oft gab es bei eiuch schon den alt bewehrten Guglhupf? ich kann mich noch an meine Kindheit erinnern wo es genau diesen traditionellen Guglhupf am Sonntag gegeben hat. Meistens war ich grundsätzlich dabei und saß auf dem Tisch. In der einen Hand hielt ich die Rührschüssel und in der anderen den Löffel! Schleck Monster!

Damals war der Gugl meistens ein Marmorkuchen aus hellem und dunklen Rührteig! An ganz besonderen Tagen auch mal mit einer Schokoladen Glasur!

Habt ihr gewusst, daß
- der Gugl früher aus Hefeteig und Rosinen bestand
- er damals meistens in Töpfen gebacken wurde
- er seinen Namen durch die spätere Gugl Form bekam
Wer mehr über die Herkunft des Gugls erfahren will kann mal hier nachlesen.

Gugl sind ja mittlerweile Meisterwerke in den verschiedensten Gugl Formen. Es gibt da ja Formen die sind einfach prachtvoll! Ich hingegen habe in der Tat mal eine ganz einfache Guglform benutzt!
Gugl Rezpte gibt es auch noch hier:
Nun aber schnell zum Rezept!
Zitronen Mohn Gugl
Equipment
- Guglform. ∅24cm; Backpinsel; Löffel; Gabel; Kuchengitter; Entsafter; Holzspieß; Sieb; Reibe
Zutaten
Teig
- 4 Eier Gr. M
- 150 g Puderzucker
- 200 ml Rapsöl
- 1 Prise Salz
- 125 g Mascarpone
- 1 Bio Zitrone Abrieb + Saft
- 275 g Dinkelmehl Typ 630
- 1 Pckg. Backpulver
- 150 g Mohnfüllung nach Zubereitung auf der Packung
Guss
- 150 g Puderzucker
- 1 EL Mohnfüllung
- 1-2 EL Milch
Anleitungen
Teig
- Heizt den Backofen auf 175° ober,- Unterhitze vor.
- Gebt die Eier mit dem gesiebten Puderzucker und der Prise Salz in eine Rührschüssel und schlagt alles auf höchster Stufe cremig.
- Mischt das Mehl mit dem Backpulver und siebt es in die Eimasse hinein.
- Fügt den Zitronensaft und den Abrieb hinzu, anschliessend die Mascarpone und das Öl und rührt einen glatten Teig daraus.
- Gebt 2/3 des Teiges in die eingefettete Backform.
- Bereitet die Mohnfüllung nach Packungsanleitung zu und verteilt diese mit einem Löffel auf dem Teig. Gebt den restlichen Teig auf die Mohnfüllung und verswirlt alles mit einer Gabel.
- Backt den Gugl nun für ca. 40-45 Minuten auf der mittleren Schiene. Stäbchenprobe zum Ende der Backzeit nicht vergessen!
- Lasst den fertigen Gugl auf einem Kuchen gitter abkühlen und stürzt ihn aus der Form.
Guss
- Rührt mit dem gesiebten Puderzucker, der Milch und dem Mohn einen schönen Guss an.
Fertigstellung
- Gebt den angerührten Guss mit einem Löffel über den Gugl, fertig!
Notizen
Nun aber ab in die Küche! Bis bald und Ahoi, eure
